Die Olympischen Spiele mit den Paralympics in Rio de Janeiro sind Geschichte. Aber auch die Special Olympics World Winter Games, die Weltwinterspiele für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen, dürfen sich mit einem besonderen Datum in Erinnerung rufen: Den 14.März 2017! Dann beginnen die Special Olympics World Winter Games in Graz, Schladming und Ramsau.
Mehr als 3.000 Teilnehmer aus über 100 Nationen werden in neun Sportarten antreten und um die begehrten Medaillen kämpfen. Es handelt sich dabei um ein Event der Extraklasse, Österreich darf zum zweiten Mal nach 1993 (damals Schladming und Salzburg) Gastgeber für die Special Olympics Weltspiele sein – als bislang einziges Land neben den USA, das öfter als einmal World Games veranstaltet hat.
Österreich spielt in der großen Bewegung von Special Olympics eine ganz besondere Rolle. Dies ist nicht nur dem unermüdlichen Engagement von vielen Persönlichkeiten zu verdanken, wie etwa Arnold Schwarzenegger, der auch für die Spiele 2017 die Patronanz übernommen hat, sondern auch den tollen Leistungen der zahlreichen heimischen Athleten, die in den letzten Jahrzehnten unzählige Medaillen bei Sommer- und Weltwinterspielen gewonnen haben. Die wichtige Rolle Österreichs wird speziell bei den Heimspielen im März 2017 deutlich: Das „Team Austria“ wird nämlich mit Abstand die größte Delegation stellen – noch nie in der Geschichte von Special Olympics ging Österreich mit einer derart großen Abordnung an den Start. Nicht weniger als 331 Athleten, 82 Trainer und 10 Unified-Partner vertreten Rot-Weiß-Rot beim größten Sportereignis des kommenden Jahres.
Die große Abordnung stellt Special Olympics Österreich aber auch vor Herausforderungen – wirtschaftlich wie logistisch, wie Remler erklärt: „So etwas hatten wir noch nie im Hinblick auf Weltspiele. Special Olympics Österreich übernimmt nicht nur einen Großteil der finanziellen Aufwendungen der Athleten, sondern unterstützt sie auch bei der Erfüllung der nationalen Richtlinien.“ Jeder heimische Sportler, der an den Weltwinterspielen teilnimmt, musste ein mindestens zweijähriges Trainingsprogramm absolvieren, Teilnahmen an nationalen wie regionalen Veranstaltungen nachweisen und bereits bei den Pre-Games im diesjährigen Januar am Start gewesen sein. Zusätzlich wurden mehrtägige Trainerseminare und Schulungen abgehalten. „Wir haben bei der Vorbereitung auf die Spiele nichts dem Zufall überlassen, wir wollen eine top-vorbereitete Abordnung stellen, von der man sich vieles erwarten darf. In jeder Kategorie, in jeder Sportart und aus jedem Bundesland sind Medaillenkandidaten dabei“, ist sich Remler sicher.
Der große Aufwand im Vorfeld ist aber nicht nur für die Winterspiele 2017 von Bedeutung, sondern hat auch ein nachhaltiges Ziel: „Dadurch, dass wir im Zuge dessen noch intensiver mit den öffentlichen, sozialen und politischen Stellen zusammenarbeiten, haben wir für die Zukunft weitere wichtige, positive Impulse gesetzt“, so Remler.
Alle österreichischen Teilnehmer und Infos zu ihnen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.specialolympics.at/teilnehmer-austria-2017.html
Weitere Infos und Kontakt:
Tourismusverband Ramsau: Birgit Brandstätter Email: birgit@ramsau.com
Special Olympics Austria: Email: office@austria2017.org oder im Internet www.austria2017.org
Der Beitrag Keine 150 Tage mehr bis zu den Special Olympics World Winter Games 2017 erschien zuerst auf Ramsau am Dachstein - Offizielle Tourismusinfo.